Die geplanten Neuwahlen bei der Jahreshauptversammlung der Bauinnung Rothenburg-Uffenheim sind ausgefallen. Max Kamleiter möchte das zeitaufwändige Amt des Obermeisters abgeben, aber es hat sich noch kein Nachfolger gefunden. So bleibt er noch bis zur Freisprechung im Herbst im Amt.
Am 21. Januar 2025 kamen in Fürth zahlreiche Vertreter des Bayerischen Zimmererhandwerks zur Bezirksversammlung zusammen. Peter Aicher, Präsident des Landesinnungsverbandes des Bayerischen Zimmererhandwerks (LIV), sowie Bezirksvorsitzender Dipl.-Ing. (FH) Georg Keilholz begrüßten neben 65 Teilnehmenden aus der Branche auch Regierungsvizepräsidentin Birgit Riesner, stv. Landrat Franz Forman, Dritter Bürgermeister Dieter Helm und Walter Nussel, MdL.
Bei der Freisprechungsfeier der Bauinnung Rothenburg/Uffenheim haben am Samstag, 19. Oktober 2024 5 Maurergesellen, 9 Zimmerergesellen und 1 Stuckateur-Geselle ihre Gesellenbriefe erhalten.
Dr.-Ing. Markus Lechner ist Zimmermeister, Bauingenieur und seit über 20 Jahren im Holzbau tätig. Nach seiner Promotion an der TU München wechselte er in die Wirtschaft. Heute leitet er die eins Plan GmbH. Im Interview spricht er über den Wandel der Baubranche, neue Vorgaben – und warum jetzt die Zeit für Holzbau ist.
Premiere am Ammersee: In einer neuen Weiterbildungsreihe für Zimmerergesellen drehte sich in Herrsching alles um die Details der Gebäudehülle. Mit viel Praxisbezug und fachlichem Tiefgang zeigte sich: Weiterbildung lohnt sich – und kommt an.
Am 31. März 2025 war es wieder soweit: Die Meisterhaft-Re-Qualifizierung 2025 ging zu Ende. In den kommenden zwei Jahren dürfen sich knapp 600 Mitgliedsbetriebe des Landesinnungsverbandes des Bayerischen Zimmererhandwerks mit einem Drei-, Vier- oder Fünf-Sterne-Siegel schmücken, um Bauherren ihre Fachkompetenz am Bau zu signalisieren.